|
Um 1500 ... |
werden die ersten orthografischen Regeln in deutscher Sprache für die deutsche Rechtschreibung formuliert. |
|
Bis ins 18. Jahrh. ... |
werden zwei Prinzipien zur Rechtschreibung propagiert: |
|
Seit ca. 1800 ... |
werden erst Hauptwörter (Nomen) in der deutschen Sprache groß geschrieben. |
|
1876 ... |
wird auf der 1. Orthografischen Konferenz bereits ein Regelvorschlag zur Trennung von st gemacht. |
|
Bis 1910 ... |
gab es im deutschen Sprachraum viele Rechtschreibbücher, die nur regionale Gültigkeit besaßen. |
|
Seit 1901 ... |
hat es etwa 100 Vorschläge zur Reform der deutschen Rechtschreibung gegeben. |
|
Im Juni 1901 ... |
findet in |
|
1902 ... |
erscheint das amtliche Regelwerk "Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis", |
|
1903 ... |
wenden sich Buchdruckervereine an Konrad Duden mit der Bitte, ein orthografisches Nachschlagewerk zu schafffen, in dem für viele Rechtschreibprobleme eine Entscheidung getroffen wird. |
|
1915 ... |
erscheint der "Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter". |
|
1935 ... |
wird für die Schweiz der Buchstabe ß abgeschafft. |
|
Ab 1945 ... |
zerfällt mit der deutschen Teilung auch der Duden in eine Ausgabe West und eine Ausgabe Ost. |
|
1980 ... |
wird der "Internationale Arbeitskreis für Rechtschreibreform" (IAR) gegründet. |
|
1987 ... |
erteilt die Kultusminister-Konferenz (KMK) dem "Institut für deutsche Sprache" in Mannheim den Auftrag, in Zusammenarbeit mit der "Gesellschaft für deutsche Sprache" in |
|
1988 ... |
wird ein Vorschlag präsentiert, der mit drastischen Neureglungen sehr weit in den Schreibgebrauch eingreift. Diese Vorlage wird von der Öffentlichkeit und bald darauf auch von der KMK als unannehmbar zurückgewiesen. |
|
1992 ... |
legt der IAR eine neue, sehr gemäßigte Fassung vor: |
|
1995 ... |
beschließt die KMK nach gründlicher und vielseitiger Überprüfung, die Neuregelung zum 1. August 1998 mit einer Übergangsphase bis 2004 / 2005 einzuführen. |
|
1. Juli 1996 ... |
Deutschland, Österreich, die |
|
Am 14. Juli 1998 ... |
erklärt das Bundesverfassungsgericht die Einführung der neuen Rechtschreibung per Kultusministererlass für verfassungsgemäß. |
|
Am 1. August 1998 ... |
wird die neue Rechtschreibung offiziell an Schulen und Behörden eingeführt. |
|
Der 1. August 1999 ... |
ist der Stichtag für die Einführung der neuen Rechtschreibung für die Nachrichtenagenturen. |
德语正字法
日期:2013-09-12 10:04 点击:24


