行业分类
德国之声时事话题-Migration und die deutsche Sprache
日期:2012-08-21 09:40  点击:3

Seit gut 50 Jahren kommen Migranten nach Deutschland. Das verändert nicht nur ihr Leben, sondern auch das der Deutschen. Und es verändert die deutsche Sprache. Ein Professor beobachtet diese Entwicklung seit Jahren.‎

Wie heißt es richtig: „Ich verspreche es ihn“ oder „Ich verspreche es ihm“? Für Deutschlerner ist es nicht immer leicht, den richtigen Kasus zu wählen. Der Sprachforscher Uwe Hinrichs von der Universität Leipzig erklärt: "Die Kasus werden entweder verwechselt (…) oder die Kasusendungen gleich ganz weggelassen."

Die Schwierigkeit mit den deutschen Fällen erklärt Hinrichs mit den verschiedenen Muttersprachen der Migranten: Während im Englischen und im Französischen Fälle keine große Rolle spielen, kennen die slawischen Sprachen bis zu sieben Fälle. Schwierig sind auch die deutschen Artikel, denn in den meisten Sprachen der Migranten gibt es keine. Hinrichs nennt ein Beispiel: „Viele sagen dann etwa: Ich kaufe Auto.“

Die Theorie des Sprachwissenschaftlers lautet: Migranten machen beim Deutschlernen und -sprechen fast zwangsläufig Fehler, weil Deutsch eine schwierige Sprache ist. Mit der Zeit übernehmen dann Muttersprachler diese Fehler langsam in ihren Sprachgebrauch. Auf diese Weise verändert sich die deutsche Sprache. Dies gilt vor allem für die gesprochene Sprache, weniger für das Schriftdeutsch.

Hinrichs erwartet, dass sich die Deutsche Sprache durch den Einfluss der Migranten vereinfachen wird, und sagt voraus: "Wer in 30, 40 Jahren Deutsch lernen muss, wird sich wahrscheinlich nicht mehr mit soviel Kasus rumärgern." Auch andere deutsche Wissenschaftler beobachten diese Entwicklungen. So betont Sprachforscher Harald Haarmann, dass der Kontakt zwischen verschiedenen Kulturen und Sprachen die deutsche Sprache bereichert. Denn, so Haarmann: Keine Sprache kommt ohne Modernisierung aus.

Glossar

seit gut 50 Jahren – seit etwas mehr als 50 Jahren

Migrant/in, der/die – ein Mensch, der in ein anderes Land kommt, um dort zu leben

Sprachforscher/in, der/die – jemand, der Sprache wissenschaftlich untersucht

Kasus, der – der →Fall in einer Sprache (Plural: Kasus mit einem lang gesprochenen „u“)

Endung, die – der letzte Teil eines Wortes, der sich (z.B. je nach Kasus) verändert

etwas weglassen – hier: etwas nicht sagen; etwas nicht benutzen

Fall, der – hier: der grammatische Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ)

keine große Rolle spielen – nicht so wichtig sein

slawischen Sprachen, die – eine Gruppe von Sprachen (z. B. Russisch, Polnisch, Tschechisch, Bulgarisch, Kroatisch usw.), die eine gemeinsame Wurzel haben

Theorie, die – hier: die wissenschaftliche Annahme

lauten – heißen; wie folgt sein

zwangsläufig – so, dass es nicht anders geht

Muttersprachler/in, der/die ­– die Person, die eine bestimmte Sprache spricht

Sprachgebrauch, der – die Art und Weise, wie man im Alltag spricht

etwas gilt für etwas – hier: etwas betrifft etwas

etwas vereinfacht sich – etwas wird leichter

jemand sagt etwas voraus – jemand sagt, dass etwas in Zukunft geschehen wird

jemand ärgert sich mit etwas (he-)rum – umgangssprachlich für: jemand hat
Probleme mit etwas

etwas bereichert etwas – etwas macht etwas besser

etwas kommt ohne etwas aus – etwas braucht etwas nicht

Modernisierung, die – die Weiterentwicklung; die Tatsache, dass etwas sich an die

moderne Zeit anpasst 

小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
05/20 05:52
首页 刷新 顶部