行业分类
德国之声时事话题-Mit Kopftuch auf Jobsuche
日期:2012-10-08 15:01  点击:1

Im Berufsleben haben junge muslimische Frauen mit Kopftuch oft mit Vorurteilen zu kämpfen. Die Suche nach einer Stelle ist schwierig, manche Berufe bleiben ihnen ganz verschlossen. Viele ziehen sich deswegen zurück.

Die 32-jährige Muslimin Elif Saat darf sich zu den wenigen Glücklichen zählen. Obwohl sie ein Kopftuch trägt, arbeitet sie schon lange bei der Duisburger Postbank als Finanzmanagerin. Als sie ihren Job antrat, war ihre Kopfbedeckung kein Hindernis. "Entscheidend war damals ganz einfach die Kompetenz. Ich habe in den dreizehn Jahren meines Berufslebens keine negativen Erfahrungen gemacht", sagt Elif Saat. Sie ist eine von mehr als 1,6 Millionen muslimischen Frauen in Deutschland und praktiziert ihren Glauben strikt.

Doch nicht allen muslimischen Frauen geht es so gut wie Elif Saat. Acht Bundesländer haben ein Kopftuchverbot für Musliminnen in Erziehungsberufen eingeführt. Für Zehra Yilmaz war das eine persönliche Tragödie, denn sie wollte in ihrem Traumberuf als Lehrerin arbeiten. Von ihren Eltern sei sie modern erzogen worden, ihre Mutter habe kein Kopftuch getragen, erzählt sie. Den Islam habe sie neu für sich entdeckt, seit dem Studium trage sie ein Kopftuch. "Ich habe nicht angenommen, dass mein Glaube oder meine Kopfbedeckung irgendwie meine berufliche Karriere behindern würden."

Heute arbeitet Yilmaz nicht in einer Schule, sondern in einer Begegnungsstätte in Duisburg. Dort begegnet sie jeden Tag jungen muslimischen Frauen, die trotz einer guten Ausbildung keine Arbeit finden können. Vorurteile gegen das Kopftuch bestärken bei vielen Musliminnen das Gefühl, gesellschaftlich ausgegrenzt zu werden. "Solchen Erfahrungen folgt oftmals ein Rückzug der jungen Frauen aus der Gesellschaft", sagt Zehra Yilmaz.

Dabei stellte die Konrad-Adenauer-Stiftung in einer Meinungsumfrage im vergangenen Jahr fest, dass 90 Prozent der traditionell verhüllten Musliminnen in Deutschland in fast jeder Hinsicht genauso denken wie durchschnittliche deutsche Frauen. Die Mehrheit von ihnen hält nichts vom Hausfrauendasein und legt großen Wert auf berufliche Selbstverwirklichung.

GLOSSAR

 

Vorurteil, das – meistens eine negative Meinung über etwas, von dem man nicht viel weiß

etwas bleibt jemandem verschlossen – jemandem steht etwas nicht offen

Kopfbedeckung, die – hier: das Kopftuch

Hindernis, das – die Versperrung; das Problem

strikt – streng

Bundesland, das – Deutschland ist in 16 Bundesländer eingeteilt; jedes Bundesland kann dabei in bestimmten Bereichen eigene Gesetze festlegen; z.B. Berlin, Bayern

Erziehungsberuf, der – die Arbeit im pädagogischen Bereich; z.B. Lehrerin oder Kindergärtnerin

Begegnungsstätte, die – eine Einrichtung, in der sich Menschen gegenseitig bei Problemen helfen und Erfahrungen austauschen

jemanden ausgrenzen – jemanden ausschließen

Meinungsumfrage, die – die Befragung der Menschen, welche Ansicht sie zu einem bestimmten Thema haben

etwas verhüllen – etwas bedecken

in jeder Hinsicht – in jeder Beziehung; in jedem Bereich

Hausfrauendasein, das – das Leben einer Frau, die für ihre Familie alle Arbeiten im Haus erledigt

Selbstverwirklichung, die – die Entwicklung der Persönlichkeit, bei der man seine Fähigkeiten nutzt um die eigenen Ziele zu erreichen

jemand legt auf etwas Wert – jemandem ist etwas wichtig 

小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
05/21 00:41
首页 刷新 顶部