行业分类
德国之声时事话题-Die "Spiegel-Affäre"
日期:2012-10-22 10:38  点击:0

Die „Spiegel-Affäre“ gehört zu den großen Skandalen Nachkriegsdeutschlands. Erstmals nach 1945 wurde ein Verlag aus politischen Gründen durchsucht – mit dem Ziel, Journalisten mundtot zu machen.

Am 10. Oktober 1962 verursachte ein Artikel des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ einen der größten Skandale der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der Redakteur Conrad Ahlers hatte geschrieben, dass die Bundesregierung nicht gut auf einen atomaren Angriff vorbereitet ist. Die Schuld daran gab er vor allem dem damaligen Verteidigungsminister und CSU-Politiker Franz Josef Strauß.

Das Verteidigungsministerium reagierte sofort und wertete den Artikel als Landesverrat. Denn der Bericht, der auch genaue Informationen über die Truppenstärke der Nato und ihre Ausrüstung beinhaltete, soll angeblich Staatsgeheimnisse öffentlich gemacht haben. „Spiegel“-Herausgeber Rudolf Augstein, Conrad Ahlers und zwei weitere Chefredakteure wurden deshalb festgenommen. Das Gebäude des Magazins wurde durchsucht und wochenlang besetzt.

Schnell wurde die „Spiegel-Affäre“ zur Regierungskrise. Denn es wurde bekannt, dass Franz Josef Strauß persönlich für die Verhaftung von Ahlers verantwortlich gewesen war. Und das ist gesetzeswidrig. An vielen Orten in Deutschland kam es deshalb zu Demonstrationen für die Pressefreiheit. Am 14. Dezember 1962 musste Bundeskanzler Konrad Adenauer schließlich die Regierung umbilden – ohne Strauß. Adenauer selbst kündigte seinen Rücktritt für den Herbst 1963 an.

Obwohl Augstein und Ahlers mehrere Wochen im Gefängnis bleiben mussten, profitierte „Der Spiegel“ von der Geschichte: Heute ist das Hamburger Nachrichtenmagazin nicht nur wirtschaftlich erfolgreich. Das Pressehaus wird seit der Affäre auch als Zentrum des investigativen Journalismus in der Bundesrepublik gesehen.

Glossar

Affäre, -n (f.) – hier ein Skandal

Nachkriegsdeutschland (n.) – Deutschland zwischen 1945 und etwa 1955

Verlag, -e (m.) – ein Unternehmen, das Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher veröffentlicht

jemanden mundtot machen – jemanden daran hindern, über etwas zu sprechen

Nachrichtenmagazin, -e (f.) – eine Zeitschrift, die über aktuelle politische Themen berichtet

Redakteur, -e/Redakteurin, -nen – ein Journalist/eine Journalistin

atomar – hier: mit Atomwaffen

CSU (f.) – Abkürzung für: Christlich Soziale Union; eine konservative politische Partei in Bayern

etwas als etwas werten – etwas als etwas beurteilen

Landesverrat (m.) – die Weitergabe/Veröffentlichung von Staatsgeheimnissen

Truppenstärke, -n (f.) – die Anzahl von Soldaten

Nato (f.) – Abkürzung für: North Atlantic Treaty Organization; ein militärisches Bündni

Ausrüstung, -en (f.) – hier: Waffen und Gegenstände, die für den Krieg benötigt werden

Herausgeber, - /Herausgeberin, -nen – jemand, der verantwortlich für eine Zeitung/Zeitschrift ist

etwas besetzen – hier: ein Gebäude so absperren, dass niemand hineingehen kann

gesetzeswidrig – gegen das Gesetz; illegal

Pressefreiheit (f.) – ein Grundrecht, das besagt, dass die Presse frei berichten darf

die Regierung um|bilden – einige Minister einer Regierung entlassen und neue einsetzen

etwas an|kündigen – auf etwas hinweisen, das bald passieren wird

Rücktritt, -e (m.) – die Tatsache, dass man ein Amt nicht weiter ausübt

von etwas profitieren – durch etwas einen Vorteil haben

investigativer Journalismus (m.) – der Journalismus, der geheime Hintergründe aufdeckt 

小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
05/21 12:20
首页 刷新 顶部