Das ist Felix. Jeden Dienstag geht er zum Fußballtraining. Er spielt schon seit fünf Jahren Fußball.
Nächsten Sonntag um 14 Uhr hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel.
Das Präsens ist die am häufigsten verwendete Zeitform im Deutschen. Wir benutzen diese Zeitform hauptsächlich, um über die Gegenwart und Zukunft zu sprechen.
Das ist Felix. Jeden Dienstag geht er zum Fußballtraining. Er spielt schon seit fünf Jahren Fußball.
Nächsten Sonntag um 14 Uhr hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel.
Wir entfernen die Infinitivendung en und hängen folgende Endungen an:
Person | Endung | Beispiel |
---|---|---|
1. Person Singular (ich) | -e | ich lerne |
2. Person Singular (du) | -st | du lernst |
3. Person Singular (er/sie/es/man) | -t | er lernt |
1. Person Plural (wir) | -en | wir lernen |
2. Person Plural (ihr) | -t | ihr lernt |
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) | -en | sie lernen |
Die Verben sein und haben sind unregelmäßig:
Person | sein | haben |
---|---|---|
1. Person Singular (ich) | ich bin | ich habe |
2. Person Singular (du) | du bist | du hast |
3. Person Singular (er/sie/es/man) | er ist | er hat |
1. Person Plural (wir) | wir sind | wir haben |
2. Person Plural (ihr) | ihr seid | ihr habt |
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) | sie sind | sie haben |