行业分类
原版德语语法:Präsens (Gegenwart)
日期:2012-10-31 08:51  点击:0

Einleitung

Das Präsens ist die am häufigsten verwendete Zeitform im Deutschen. Wir benutzen diese Zeitform hauptsächlich, um über die Gegenwart und Zukunft zu sprechen.

 

Das ist Felix. Jeden Dienstag geht er zum Fußballtraining. Er spielt schon seit fünf Jahren Fußball.

Nächsten Sonntag um 14 Uhr hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel.

Zeichnung
 

Verwendung

  • Fakt oder Zustand in der Gegenwart
    Beispiel:
    Das ist Felix.
  • Handlung, die in der Gegenwart einmal, mehrmals oder nie stattfindet
    Beispiel:
    Jeden Dienstag geht er zum Fußballtraining.
  • Handlung, die ausdrückt, wie lange etwas schon stattfindet
    Beispiel:
    Er spielt schon seit fünf Jahren Fußball.
  • Handlung in der Zukunft, die bereits festgelegt oder vereinbart ist
    Beispiel:
    Nächsten Sonntag hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel.

Bildung

Wir entfernen die Infinitivendung en und hängen folgende Endungen an:

Person Endung Beispiel
1. Person Singular (ich) -e ich lerne
2. Person Singular (du) -st du lernst
3. Person Singular (er/sie/es/man) -t er lernt
1. Person Plural (wir) -en wir lernen
2. Person Plural (ihr) -t ihr lernt
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) -en sie lernen

Die Verben sein und haben sind unregelmäßig:

Person sein haben
1. Person Singular (ich) ich bin ich habe
2. Person Singular (du) du bist du hast
3. Person Singular (er/sie/es/man) er ist er hat
1. Person Plural (wir) wir sind wir haben
2. Person Plural (ihr) ihr seid ihr habt
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) sie sind sie haben

Besonderheiten bei der Bildung

  • Endet der Wortstamm auf d/t, steht bei Endungen auf st und t ein e vor der Endung. Dies gilt aber nicht bei Vokalwechsel. (Hier fällt bei Wortstammendung t in der 3. Person Singular sogar das Endungs-t weg)
    Beispiel:
    warten – du wartest, er wartet, ihr wartet 
    aber:
    laden – du lädst, er lädt, ihr ladet (Vokalwechsel a zu ä)
    halten – du hältst, er hält, ihr haltet
  • Endet der Wortstamm auf s/ß/z, fällt das Endungs-s (2. P. Sing.) weg.
    Beispiel:
    tanzen – du tanzt (nicht: tanzst)
  • Endet der Wortstamm auf ie, fällt das Endungs-e weg.
    Beispiel:
    knien – ich knie, wir knien, sie knien (nicht: knieeknieen)
  • Bei einigen starken Verben ändert sich der Wortstamm.
    Beispiel:
    lesen – ich lese, du liest, er liest, wir lesen, ihr lest, sie lesen
  • Endet der Infinitiv auf eln/ern, fällt das Endungs-e weg; bei eln können wir in der 1. Person Singular außerdem das e vom Wortstamm weglassen.
    Beispiel:
    lächeln – ich läch(e)le, wir lächeln, sie lächeln
    wandern – ich wandere, wir wandern, sie wandern
 
小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
05/01 10:29
首页 刷新 顶部