Im letzten Jahr machte ich Urlaub in Deutschland.
Mit dem Fahrrad fuhr ich auf dem Elbe-Radweg von Hamburg bis Dresden. Die Strecke war fantastisch und ich hattetolles Wetter.
Das Präteritum drückt Fakten und Handlungen in der Vergangenheit aus. Diese Zeitform verwenden wir bei Erzählungen und Berichten, vor allem in der Schriftsprache.
Im letzten Jahr machte ich Urlaub in Deutschland.
Mit dem Fahrrad fuhr ich auf dem Elbe-Radweg von Hamburg bis Dresden. Die Strecke war fantastisch und ich hattetolles Wetter.
In der mündlichen Alltagssprache bevorzugen wir für Handlungen in der Vergangenheit meist das Perfekt. Für Fakten und Zustände in der Vergangenheit mit sein/haben verwenden wir oft trotzdem das Präteritum:
Wir entfernen die Infinitivendung en und hängen folgende Endungen an:
Person | schwache Verben | starke/gemischte Verben | ||
---|---|---|---|---|
1. Person Singular (ich) | -te | ich lernte | – | ich sah |
2. Person Singular (du) | -test | du lerntest | -st | du sahst |
3. Person Singular (er/sie/es/man) | -te | er lernte | – | er sah |
1. Person Plural (wir) | -ten | wir lernten | -en | wir sahen |
2. Person Plural (ihr) | -tet | ihr lerntet | -t | ihr saht |
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) | -ten | sie lernten | -en | sie sahen |
Besonders wichtig sind die Verben sein/haben:
Person | sein | haben |
---|---|---|
1. Person Singular (ich) | ich war | ich hatte |
2. Person Singular (du) | du warst | du hattest |
3. Person Singular (er/sie/es/man) | er war | er hatte |
1. Person Plural (wir) | wir waren | wir hatten |
2. Person Plural (ihr) | ihr wart | ihr hattet |
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) | sie waren | sie hatten |