Gestern hat Michael sein Büro aufgeräumt.
Er hat sich vorgenommen, jetzt immer so ordentlich zu sein. Aber bis nächste Wochehat er das bestimmt wieder vergessen.
Mit dem Perfekt drücken wir aus, dass eine Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen wurde. Wir verwenden das Perfekt vor allem, wenn das Ergebnis oder die Folge der Handlung im Vordergrund steht.
In der Umgangssprache nutzen wir das Perfekt häufig anstelle des Präteritums.
Gestern hat Michael sein Büro aufgeräumt.
Er hat sich vorgenommen, jetzt immer so ordentlich zu sein. Aber bis nächste Wochehat er das bestimmt wieder vergessen.
Wir brauchen die Präsens-Formen von sein/haben und das Partizip II.
Person | sein | haben | ||
---|---|---|---|---|
1. Person Singular (ich) | ich bin | gegangen | ich habe | gelesen |
2. Person Singular (du) | du bist | du hast | ||
3. Person Singular (er/sie/es/man) | er ist | er hat | ||
1. Person Plural (wir) | wir sind | wir haben | ||
2. Person Plural (ihr) | ihr seid | ihr habt | ||
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) | sie sind | sie haben |
schwache/gemischte Verben | starke Verben |
---|---|
ge…t | ge…en |
gelernt | gesehen |