行业分类
原版德语语法:Verben-Reflexive Verben
日期:2012-11-12 10:40  点击:0

Einleitung

Reflexive Verben sind Verben mit einem Reflexivpronomen (sich). (siehe auch Reflexivpronomen)

 

Gestern lief ich durch die Stadt. Plötzlich blieb ich stehen.
Ich kannte mich hier nicht aus. Oh nein!Ich hatte mich verlaufenIch ärgerte mich über meinen Fehler.

 

Echte reflexive Verben

Echte reflexive Verben stehen in einer bestimmten Bedeutung immer mit dem Reflexivpronomen. Diese Verben erkennen wir daran, dass wir das Reflexivpronomen nicht durch ein anderes Wort ersetzen können.

Beispiel:
Ich kannte mich aus. (nicht möglich: Ich kannte den Weg aus.)

Einige dieser Verben sind nur reflexiv.

Beispiel:
sich auskennen – Ich kannte mich nicht aus.
sich verlaufen – Ich hatte mich verlaufen.

Andere sind teilreflexiv. In einer bestimmten Bedeutung sind sie reflexive Verben, in einer anderen Bedeutung sind sie nicht reflexiv. In diese Gruppe gehören zum Beispiel die Verben ärgern, aufhalten, ausziehen, verlassen.

Beispiel:
sich ärgern – Ich ärgerte mich über meinen Fehler. (reflexiv)
jemanden ärgern – Er ärgert gern seine Schwester. (nicht reflexiv)

sich aufhalten – Wir halten uns gerade in München auf. (reflexiv)
jemanden aufhalten – Ich will Sie nicht aufhalten. (nicht reflexiv)

sich ausziehen – Ich habe mich ausgezogen. (reflexiv)
ausziehen – Ich bin aus dem Haus meiner Eltern ausgezogen. (nicht reflexiv)

sich auf jemanden verlassen – Ich verlasse mich auf dich. (reflexiv)
jemanden verlassen – Sie hat ihren Freund verlassen. (nicht reflexiv)

Unechte reflexive Verben

Unechte reflexive Verben erkennen wir daran, dass wir das Verb mit der gleichen Bedeutung auch ohne Reflexivpronomen verwenden können. Ohne Reflexivpronomen bezieht sich das Verb auf ein Objekt (nicht auf das Subjekt).

  • Verben mit Reflexivpronomen im Akkusativ, unter anderem:
    sich anziehen, schminken, umdrehen, verstecken, waschen
    Beispiel:
    Das Kind zieht sich an. (reflexiv)
    aber:
    Die Mutter zieht das Kind an. (nicht reflexiv)
  • Verben mit Reflexivpronomen im Dativ, unter anderem:
    sich etwas anziehen, bestellen, holen, kaufen, putzen, waschen
    Beispiel:
    Ich ziehe mir die Jacke an. (reflexiv)
    auch:
    Ich ziehe die Jacke an. (nicht reflexiv)
    oder:
    Die Mutter zieht dem Kind die Jacke an. (nicht reflexiv)

Bildung

  • Wir beugen das Verb und verwenden das passende Reflexivpronomen.
  • Bei den meisten reflexiven Verben steht das Reflexivpronomen im Akkusativ, nur bei wenigen im Dativ (meist in Verbindung mit etwas).
  • Das Reflexivpronomen steht an der Stelle des Objekts.
Zeitform Reflexivpronomen
im Akkusativ
Reflexivpronomen
im Dativ
Präsens Ich ärgere mich. Du kaufst dir ein Eis.
Perfekt Ich habe mich geärgert. Du hast dir ein Eis gekauft.
Präteritum Ich ärgerte mich. Du kauftest dir ein Eis.
Plusquamperfekt Ich hatte mich geärgert. Du hattest dir ein Eis gekauft.
Futur I Ich werde mich ärgern. Du wirst dir ein Eis kaufen.
Futur II Ich werde mich geärgert haben. Du wirst dir ein Eis gekauft haben.

Reflexivpronomen

  • Das Reflexivpronomen entspricht bis auf die 3. Person den Akkusativ- und Dativpronomen.
  • In der 3. Person verwenden wir sich.
Personalpronomen ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie
Reflexivpronomen Akkusativ mich dich sich uns euch sich
Reflexivpronomen Dativ mir dir sich uns euch sich
 

 

小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
05/01 17:34
首页 刷新 顶部