Im Deutschen gibt es bestimmte Wendungen, nach denen wir üblicherweise einen Infinitivsatz verwenden. Mit Infinitivsätzen mit um zu können wir das Ziel einer Handlung ausdrücken.
Ich habe vor, mit dem Tennisspielen zu beginnen. Ich bin gekommen, um mir einen guten Tennischläger zu kaufen.
Ich bin hier, um Ihnen zu helfen. Ich empfehle Ihnen, einen Schläger für Anfänger zu nehmen.
Aber ich hoffe, bald wie ein Profi spielen zu können.
Sie müssen erst einmal lernen, den Ball zu treffen.Wie ein Profi zu spielen, ist nahezu unmöglich. Um so gut zu werden, haben die Profis viele Jahre lang jeden Tag trainiert.
Verwendung
Infinitivsätze verwenden wir nach bestimmten Wörtern und Wendungen (siehe Liste).
Beispiel:
vorhaben → Ich habe vor, mit dem Tennisspielen zu beginnen.
Meistens stehen die Infinitivsätze hinter dem Hauptsatz, sie können aber auch am Satzanfang stehen.
Beispiel:
Wie ein Profi zu spielen, ist nahezu unmöglich.
Infinitivsätze beziehen sich normalerweise auf das Subjekt im Hauptsatz.
Beispiel:
Sie müssen erst einmal lernen, den Ball zu treffen.
Es gibt aber auch Wörter/Wendungen, bei denen sich der Infinitivsatz auf das Objekt bezieht.
Beispiel:
empfehlen → Ich empfehle Ihnen, einen Schläger für Anfänger zu nehmen.
Wollen wir das Ziel einer Handlung ausdrücken, verwenden wir um zu. In diesem Fall bezieht sich der Infinitivsatz immer auf das Subjekt.
Beispiel:
Ich bin gekommen, um mir einen guten Tennischläger zu kaufen.
Um so gut zu werden, haben die Profis viele Jahre lang jeden Tag trainiert.
Bildung
Wir erweitern den Infinitiv des Verbs mit dem Wort zu und stellen diese beiden Wörter ans Ende des Infinitivsatzes.
Beispiel:
Ich kann bald wie ein Profi spielen. → Ich hoffe, bald wie ein Profi spielen zu können.
Kaum jemand spielt wie ein Profi. → Wie ein Profi zu spielen, ist nahezu unmöglich.
Verwenden wir um zu, steht um jedoch am Anfang des Infinitivsatzes.
Beispiel:
Ich bin hier, um Ihnen zu helfen.
Wörter und Wendungen
Es gibt bestimmte Wörter und Wendungen, nach denen wir sehr oft einen Infinitivsatz verwenden. Der Infinitivsatz kann sich dabei auf das Subjekt oder Objekt im Hauptsatz beziehen oder auf eine unpersönliche Wendung.
Infinitivsatz bezieht sich auf das Subjekt
Bezieht sich der Infinitivsatz auf das Subjekt im Hauptsatz, führt das Subjekt auch die Handlung im Infinitivsatz aus.
Beispiel:
Die Tennisschülerin muss lernen, den Ball zu treffen.
Die Tennisschülerin muss den Ball treffen.
Einfache Verben
Beispiel:
Die Kundin beabsichtigt, mit dem Tennisspielen zu beginnen.
Sie hofft, bald wie ein Profi spielen zu können.
beabsichtigen
behaupten
beschließen
dazu beitragen
dazu neigen
dazu tendieren
drohen
geloben
glauben
hoffen
jemandem anbieten
lernen
planen
schwören
vereinbaren
vorhaben
vergessen
versäumen
versprechen
versuchen
vorhaben
vortäuschen
vorziehen
wagen
zögern
Reflexive Verben
Beispiel:
Der Verkäufer macht sich daran, die Kundin zu beraten.
Ich kann es mir nicht leisten, bei einem berühmten Tennisspieler zu trainieren.
sich bereit erklären
sich daranmachen
sich entscheiden
sich erinnern
sich leisten (Dativ)
sich sehnen
sich trauen
sich verpflichten
sich wagen (Dativ)
wich weigern
Adjektive und als Adjektiv verwendete Partizipien
Beispiel:
Die Kundin ist entschlossen, bald wie ein Profi zu spielen.
Der Verkäufer ist überrascht, das zu hören.
bemüht
bestrebt
beunruhigt
entschlossen
enttäuscht
erfreut
erleichtert
froh
traurig
überrascht
Wendungen mit Nomen
Beispiel:
Ich habe die Absicht, bald so gut wie ein Profi zu spielen.
Sie hat die Neigung, sehr ehrgeizig zu sein.
die Absicht haben
das Angebot machen/annehmen
in Betracht ziehen
die Drohung aussprechen
die Entscheidung treffen
den Entschluss fassen
die Hoffnung haben
die Neigung haben
die Notwendigkeit sehen
die Vereinbarung treffen
das Versprechen geben
den Versuch unternehmen
Vorbereitungen treffen
Infinitivsatz bezieht sich auf das Objekt
Bezieht sich der Infinitivsatz auf das Objekt, soll das Objekt aus dem Hauptsatz die Handlung im Infinitivsatz ausführen.
Beispiel:
Der Trainer bringt der Tennisschülerin bei, den Ball zu treffen.
Die Tennisschülerin soll den Ball treffen.
Verben mit Akkusativobjekt
Beispiel:
Die Kundin bittet den Verkäufer, sie zu beraten.
Der Verkäufer hat die Kundin überredet, einen Schläger für Anfänger zu kaufen.
bitten
dazu bringen
einladen
ermutigen
erinnern
lehren
überreden
überzeugen
veranlassen
warnen
zwingen
Verben mit Dativobjekt
Beispiel:
Ein Freund will mir beibringen, Tennis zu spielen.
Der Verkäufer rät der Kundin, einen Schläger für Anfänger zu nehmen.
befehlen
beibringen
empfehlen
ermöglichen
erlauben
gelingen
gestatten
helfen
leichtfallen
raten
verbieten
Infinitivsatz bezieht sich auf eine unpersönliche Form
Die folgenden Adjektive verwenden wir normalerweise mit der unpersönlichen Form es (im Sinne von man).
Beispiel:
Es ist nahezu unmöglich, wie ein Profi zu spielen.