行业分类
原版德语语法:Satzbau-Nebensätze-Partizipialsätze
日期:2012-12-26 09:37  点击:0

Einleitung

Partizipialsätze sind Nebensätze mit Partizip I oder Partizip II. Sie beziehen sich immer auf das Subjekt des zugehörigen Hauptsatzes.

 

Die Haare gewaschen, griff Susi zu Föhn und Schere.

Den Föhn in der linken Hand haltend, schnitt Susi sich rechts die Haare ab.

Vom Föhn in eine Richtung geblasen, ließen sich die Haare gut schneiden.

 

Verwendung

Partizipialsätze sind im Deutschen relativ selten. Wir finden sie am ehesten in Romanen, Erzählungen, aber auch in Reden.

Wir verwenden Partizipialsätze in Sätzen, bei denen Haupt- und Nebensatz das gleiche Subjekt haben. Mit Partizipialsätzen können wir lange Nebensätze kürzen und lenken so die Aufmerksamkeit auf die Aussage im Hauptsatz.

Partizipialsätze können wir mit dem Partizip I und dem Partizip II bilden.

  • Mit dem Partizip I drücken wir aus, dass beide Handlungen zur gleichen Zeit stattfinden.
    Beispiel:
    Den Föhn in der linken Hand haltend, schnitt Susi sich rechts die Haare ab.

    Susi hielt den Föhn in der linken Hand und schnitt sich gleichzeitig rechts die Haare ab.

  • Mit dem Partizip II drücken wir aus, dass die Handlung im Partizipialsatz vor der Handlung im Hauptsatz stattfand.
    Beispiel:
    Die Haare gewaschen, griff Susi zu Föhn und Schere.

    Zuerst wusch Susi sich die Haare. Danach griff sie zu Föhn und Schere.

  • Das Partizip II verwenden wir auch, wenn wir einen Passivsatz in einen Partizipialsatz umwandeln.
    Beispiel:
    Vom Föhn in eine Richtung geblasen, ließen sich die Haare gut schneiden.

Bildung

  • Im Partizipialsatz gibt es kein Subjekt. Das Subjekt im Hauptsatz ist gleichzeitig auch das Subjekt für den Partizipialsatz.
  • Das Vollverb wird in ein Partizip umgewandelt und steht am Ende des Partizipialsatzes.
  • Konjunktionen und Hilfsverben, welche die zeitlichen Zusammenhänge verdeutlichen sollen, entfallen im Partizipialsatz. Wir erkennen ja am Partizip, ob die Handlung vor (Partizip II) oder zeitgleich (Partizip I) mit der Handlung im Hauptsatz stattfindet oder es sich um eine Passivkonstruktion (Partizip II) handelt.
    Beispiel:
    Während Susi den Föhn in der linken Hand hielt, schnitt sie sich rechts die Haare ab.
    → Den Föhn in der linken Hand haltend, schnitt Susi sich rechts die Haare ab.

    Gleichzeitigkeit → Partizip I

    Nachdem sie die Haare gewaschen hatte, griff Susi zu Föhn und Schere.
    → Die Haare gewaschen, griff Susi zu Föhn und Schere.

    Vorzeitigkeit → Partizip II

    Die Haare wurden vom Föhn in eine Richtung geblasen und ließen sich gut schneiden.
    → Vom Föhn in eine Richtung geblasen, ließen sich die Haare gut schneiden.

    Passiv → Partizip II

Bildung Partizip I

Das Partizip I bilden wir, indem wir an den Infinitiv den Buchstaben d anhängen.

Beispiel:
föhnen → föhnend

Einzige Ausnahme ist das Verb sein, bei dem wir außerdem noch ein e einschieben.

Beispiel:
sein → seiend

Bildung Partizip II

Das Partizip II bilden wir bei den regelmäßigen Verben mit ge…t und bei den meisten unregelmäßigen Verben mit ge…en.

Beispiel:
föhnen → geföhnt
waschen → gewaschen

Besonderheiten bei der Bildung

  • Viele starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm. 
    Beispiel:
    gehen – gegangen
    bringen – gebracht
  • Endet der Wortstamm auf d/t, hängen wir bei schwachen/gemischten Verben et an.
    Beispiel:
    warten – gewartet
  • Verben mit der Endung ieren bilden das Partizip II ohne ge.
    Beispiel:
    studieren – studiert
  • Nicht trennbare Verben bilden das Partizip II ohne ge
    Beispiel:
    verstehen – verstanden
  • Bei trennbaren Verben steht ge hinter dem Präfix. 
    Beispiel:
    ankommen – angekommen
 

小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
05/03 05:35
首页 刷新 顶部