行业分类
德国之声时事话题-Die deutsch-französische Freundschaft
日期:2013-02-21 11:02  点击:1

 

Der 22. Januar 1963 gilt für Deutschland und Frankreich als wichtiges Datum in ihrer Geschichte. An diesem Tag besiegelten die früheren Feinde den Beginn ihrer Freundschaft mit der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags.

Übervoll ist mein Herz und dankbar mein Gemüt“, sagte der französische Staatspräsident Charles de Gaulle in gutem Deutsch. Er und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer hatten kurz davor in Paris den sogenannten Elysée-Vertrag unterschrieben. Die Zeremonie fand am 22. Januar 1963 im Amtssitz des französischen Präsidenten, dem Elysée-Palast, statt.

18 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beabsichtigten die früheren Kriegsgegner, Partner im Frieden zu werden. Deutschland und Frankreich verpflichteten sich mit der Unterzeichnung zu Konsultationen in allen wichtigen Fragen der Außen-, Verteidigungs-, Bildungs-, Jugend- und Kulturpolitik. Die Parlamente beider Länder stimmten dem Vertrag mit großer Mehrheit zu. Präsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer wollten, dass ein starkes Europa entsteht – nicht gegen die USA, aber trotzdem unabhängig von Amerika.

Zwischen beiden Ländern entstanden mit der Zeit viele Freundschaften und eine gute Zusammenarbeit. Die nachfolgenden Kanzler und Präsidenten unterstützten den Vertrag durch neue Formen der Zusammenarbeit: Die Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes im Jahr 1963 machte es möglich, dass Millionen Jugendliche aus beiden Ländern sich begegnen konnten. 1988 wurde ein gemeinsamer Verteidigungs- und Sicherheitsrat gegründet, ein Finanz- und Wirtschaftsrat sowie ein Kultur- und Umweltrat: Ein Vorbild für die europäischen Nachbarn beider Länder.

Glossar

Unterzeichnung, -en (f.) – die offizielle Unterschrift eines Vertrags

etwas besiegeln – hier: etwas abschließen

übervoll – sehr voll

Gemüt, -er (n.) – hier: die Gefühle und Gedanken

Bundeskanzler, -/Bundeskanzlerin, -nen – der/die deutsche Regierungschef/-chefin

sogenannt – so wie etwas genannt wird, obwohl es keinen offiziellen Namen dafür gibt

Zeremonie, -n (f.) – die offizielle, feierliche Handlung

Amtssitz, -e (m.) – das Gebäude, in dem sich ein Amt befindet

Palast, Paläste (m.) – das Gebäude, in dem ein König oder Präsident wohnt oder regiert

etwas beabsichtigen – etwas planen; etwas in Zukunft tun wollen

sich verpflichten – versichern, bei etwas mitzumachen

Konsultation, -en (f.) – die regelmäßige Besprechung; die regelmäßige Beratung

Verteidigungspolitik (nur Singular, f.) – die Politik, mit der sich ein Land militärisch verteidigt

mit großer Mehrheit – hier: mit den meisten Stimmen der Abgeordneten

unabhängig – nicht abhängig; frei

nachfolgend – so, dass etwas oder jemand später kommt

Gründung (nur Singular, f.) – der Beginn, wenn etwas neu geschaffen wird oder entsteht

Deutsch-Französisches Jugendwerk (nur Singular, n.) – eine Organisation für Jugendaustausch

Sicherheitsrat, -räte (m.) – eine Runde, deren Mitglieder sich um Frieden bei Konflikten bemühen

小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
08/17 07:00
首页 刷新 顶部