行业分类
原版德语语法:Deutsche Satzzeichen
日期:2013-03-13 13:14  点击:0

 

Satzzeichen sind bestimmte Sonderzeichen der Schrift, die dazu dienen, den Text oder Satz in strukturell sinnvolle Einheiten zu gliedern. Die Interpunktion ist besonders wichtig, um den eigentlichen Sinn verschiedener Aussagen auch im Schriftlichen beizubehalten.

Nachstehend sind einige Beispiele aufgeführt, die die Wichtigkeit der Satzzeichen hervorheben:

 

Komm wir essen Opa.

Komm, wir essen Opa.

Komm wir essen, Opa.

 

A woman without her man is nothing.

A woman, without her man, is nothing.

A woman: without her, man is nothing.

 

Ich komme nichtköpfen!

 

Ich komme, nicht köpfen!

Der Punkt ( . )

 

 

Der Punkt markiert das Ende eines Aussagesatzes oder einer Abkürzung.

Beispiele

Das Semikolon ( ; )

 

 

Das Semikolon trennt zwei lexikalisch zusammengehörige und gleichrangige Sätze oder Wortgruppen voneinander. Das Semikolon ist grammatikalisch schwächer als der Punkt, jedoch stärker als das Komma und stellt so eine Zwischenstufe dar. Nach einem Semikolon wird klein weitergeschrieben.

Beispiele

 

 Der Doppelpunkt ( : )

 

 

Der Doppelpunkt beendet einen Satz und stellt gleichzeitig den beginn einer wörtlichen Rede, einer Aufzählung, eines erklärenden Folgesatzes/-textes oder eines Zitats dar.

Beispiele

Das Fragezeichen ( ? )

 

Das Fragezeichen steht am Ende eines Fragesatzes.

Beispiele

  • Was hast du gesagt?
  • Wie heißt du?
  • Woher stammen die Germanen?

Das Ausrufezeichen ( ! )

 

Das Ausrufezeichen markiert das Ende eines Ausrufesatzes, einer Aufforderung, eines Befehls oder eines lexikalisch wichtigen Satzes.

Beispiele

  • Stillgestanden! 
  • Geh und hol frisches Wasser! 
  • Ich kann es kaum glauben!

Die Anführungszeichen ( „“ )

 

Anführungszeichen dienen dazu, den Anfang und das Ende einer wörtlichen Rede, eines Zitats oder Eigennamens zu markieren.

Beispiele

  • Das „neue“ Zeitalter
  • Lächelnd drehte er sich um und sagte: „Es ist schön, dich zu sehen."
  • Salvador Dalí sagte einst: „Wer interessieren will, muss provozieren.“
  • Gemäß dem Motto „Was mich nicht umbringt, macht mich härter“ machte er sich auf den Weg.

Das Apostroph ( ’ )

 

Das Apostroph kennzeichnet den zwingenden Gebrauch des Genitivs bei einem Eigennamen, der im Nominativ auf ein -s endet. Zudem kennzeichnet das Apostroph einen ausgelassenen Buchstaben, die meist bei Wörtern auftreten, die schwer lesbar, missverständlich zu verstehen oder aus der Umgangssprache entnommen wurden. Auch bei Eigennamen kann es zur Verwendung eines Apostrophs kommen.

Beispiele

  • Grimm'sche Märchen
  • Ku'damm
  • Dunkel war's, der Mond schien hell (…)
  • Bautz'ner Senf
  • Kommen S' nur rein!

Der Schrägstrich ( / )

 

Der Schrägstrich wird verwendet, um mehrere, alternative Möglichkeiten anzugeben. Dabei kann der Schrägstrich auch durch Präpositionen wie mit, und, oder, bis, zu ersetzt werden. Darüber hinaus kann der Schrägstrich auch als Gliederungszeichen, beziehungsweise Verhältnismäßigkeit fungieren. Dazu gehören Bruchzahlen und Angaben, die mit je beziehungsweise pro ausgeschrieben werden.

Beispiele

  • 120 km/h
  • Flughafen Leipzig/Halle
  • Das Wintersemester 2009/2010

Der Bindestrich

Der Bindestrich wird im Zusammenhang mit Ziffern und Wörtern verwendet.

Beispiele

  • 5-mal
  • 99,9-prozentig
  • eine 6-monatige Reise
  • ein 10-Jähriges Kind
  • ein 30-Tonner
  • ein 6-Zylinder
Der Bindestrich kann bei längeren zusammengesetzten Substantiven verwendet werden

 

Beispiele

Der Bindestrich kann bei zusammengesetzten Fremdwörtern zwecks einer besseren Übersichtlichkeit verwendet werden.

 

Beispiele

小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
05/21 04:30
首页 刷新 顶部