行业分类
德国之声时事话题(旧)-越南移民
日期:2013-09-16 09:36  点击:0

Früher hatten es vietnamesische Zuwanderer einfacher: Sie fanden Arbeit in Deutschland und durften bleiben. Die meisten Vietnamesen, die heute nach Deutschland kommen, werden wieder abgeschoben.

Im Berliner Stadtteil Marzahn leben viele vietnamesische Zuwanderer. Die einen sind Händler und arbeiten in ihren Imbissbuden, Blumen- oder Kleidungsgeschäften. Sie haben sich ihren Aufenthalt in Deutschland durch viele Jahre harter Arbeit erkämpft. Ein Polizeiauto macht ihnen keine Angst. Anders bei den vietnamesischen Zigarettenverkäufern am Rande der Parkplätze: Immer wieder riskieren sie ihr Leben bei der Flucht vor der Polizei.

Die Schwarzhändler gehören zu einer neuen Generation von Zuwanderern ohne Zukunft in Deutschland, sagt Tamara Hentschel vom Vietnam-Hilfsverein "Reistrommel". Angelockt von Schleuserbanden haben diese Menschen viel Geld für ihre Reise bezahlt. Ihre Asylanträge bleiben aber meist erfolglos. Ohne Arbeit und Geld werden einige kriminell und handeln zum Beispiel mit geschmuggelten Zigaretten.

Vietnamesen sind die drittgrößte Gruppe von Asylbewerbern in Deutschland. Aber fast keiner ihrer Asylanträge ist erfolgreich, bestätigt der Berliner Integrationsbeauftragte Volker Piening. 2008 zum Beispiel stellten fast 1300 Vietnamesen einen Asylantrag, aber nur 0,1 Prozent hatten Erfolg. Der Großteil der Vietnamesen wird also abgeschoben – außer wenn humanitäre Gründe dagegen sprechen, wie etwa eine schwere Krankheit.

Ungefähr 85.000 Vietnamesen leben zurzeit legal in Deutschland. Anders als die späteren Zuwanderer haben es viele in den 70er und 80er Jahren geschafft, sich in Deutschland ein Leben aufzubauen. Die Kinder dieser vietnamesischen Einwanderer gelten heute als besonders fleißig. Über die Hälfte der vietnamesischen Schüler besucht das Gymnasium, sehr viel mehr als bei anderen Einwanderergruppen und sogar mehr als bei ihren deutschen Altersgenossen.

Glossar

Zuwanderer/in, der/die – jemand, der in ein Land kommt, um dort zu leben

jemanden abschieben – jemanden in seine Heimat zurückschicken

Imbissbude, die – ein kleines Geschäft, in dem Essen verkauft wird

Aufenthalt, der – das Bleiben an einem bestimmten Ort

sein Leben riskieren – etwas tun, obwohl man dabei sterben könnte

Flucht, die – hier: das Weglaufen vor jemandem

Schwarzhändler/in, der/die – jemand, der mit illegalen Waren handelt

Generation, die – hier: eine Gruppe von Menschen, die ungefähr gleich alt sind

jemanden/etwas anlocken – jemanden/etwas dazu bringen, dass er/es zu einem bestimmten Ort kommt

Schleuserbande, die – eine Gruppe, die Menschen illegal von einem Land ins andere bringt

Asylantrag, der – die Bitte um Erlaubnis, in einem Land leben zu dürfen

etwas schmuggeln – eine Ware heimlich über die Grenze bringen

Integrationsbeauftragte/r, die/der – jemand, der die Aufgabe hat, es Ausländern leichter zu machen, Teil der deutschen Gesellschaft zu werden

humanitär – bezogen auf die Menschenrechte

etwas spricht gegen etwas – hier: etwas ist ein Grund gegen etwas

legal – erlaubt; das Gegenteil von "illegal"

jemand/etwas gilt als etwas – viele Menschen haben eine bestimmte Meinung über jemanden/etwas

Altersgenosse/in, der/die – jemand, der genauso alt ist wie jemand anders 

小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
05/07 18:28
首页 刷新 顶部