行业分类
德语语言学-Phonetik
日期:2013-09-16 11:24  点击:10

Die  Phonetik (Lautlehre)ist der Teil der Sprachwissenschaft, der sich mit der Lautbildung und den Eigenschaften der Laute unter physikalischen (akustischen) und physiologischen (artikulatorischen) Gesichtspunkten beschäftigt.
 
Das Phonem  ist die kleinste  bedeutungsunterscheidende  Einheit des gesprochenen Wortes.
Man spricht dann von einem Phonem, wenn sich durch den Austausch eines Lautes durch einen anderen Laut die Bedeutung eines Wortes verändert.
 

Beispiel:   Hand   -   Hund    (Phonemtausch im Inlaut) 
                    Watte  -   Latte    (Phonemtausch im Anlaut) 
                  hinauf  -   hinaus  (Phonemtausch im Auslaut)

                  betten   -   beten   (kurz gesprochenes  durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten - 
                                                                                          lang gesprochenes e) 
                   Bett      -   Beet    (kurz gesprochenes e  durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten - 
                                                                                         lang gesprochenes e   durch Doppelung des Vokals) 
                   kann     -   Kahn   (kurz gesprochenes  durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten - 
                                                                                          lang gesprochenes a   mit h als Dehnungslaut)

                   ritt       -    riet       (kurz gesprochenes i    durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten - 
                                                                                          lang gesprochenes  i   mit e  als Dehnungslaut) 
                  Hölle  -    Höhle  (kurz gesprochenes ö    durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten - 
                                                                                                                       lang gesprochenes  ö  mit h als Dehnungslaut)

Beachte:    Die Länge eines Vokals (die Dehnung)  wird gekennzeichnet durch: 
                           * Verdopplung des Vokals    (Haar, Meer, Moor...) 
                        Dehnungs-h           (Kohl, hohl, Mehl, Kuh...) 
                        * e  nach i  ( ie )       (hier, Lied, Sieg...) 
                          gar nicht                (aber, Hase, Igel...)

                Die Kürze eines Vokals (die Schärfung)  wird gekennzeichnet durch 
                         * Verdopplung des nachfolgenden Konsonanten   (Kamm, Hammer, kommen, rollen...)

Als  Diphthonge (Doppellaute) kommen vor:  au,  äu,  eu,  ei,  ai . 
Zudem werden noch folgende Laute durch Buchstabenkombinationen dargestellt: 
ch,  ck   und  der  Reibelautsch.

Beachte:  Das ch  kann für verschiedene Laute stehen, z.B. in: Chor,  Rache,  Charme . 

小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
04/29 20:52
首页 刷新 顶部