行业分类
德国之声时事话题(新)-Was darf die Kunst?
日期:2013-10-15 08:31  点击:79

Der Künstler Jonathan Meese hat auf einer Veranstaltung den Hitlergruß gezeigt. Dafür steht er vor Gericht. Er rechtfertigt sein Verhalten mit der Freiheit der Kunst. Nun wird diskutiert, wie weit Kunst gehen darf.‎

Der deutsche Skandalkünstler Jonathan Meese ist Maler, Bildhauer und Performer. Er gilt als eine der provokantesten Personen in der deutschen Kunstszene. Er steht zurzeit vor Gericht, weil er bei einem öffentlichen Auftritt den Arm zum Hitlergruß erhoben hat – und das ist in Deutschland normalerweise nicht erlaubt.

Nach dem deutschen Strafrecht kann das „Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen“ mit einer Geldstrafe oder sogar mit einer Gefängnisstrafe bis zu drei Jahren geahndet werden. Allerdings ist ein solches Verhalten nicht strafbar, wenn es der Kunst dient. Denn im deutschen Grundgesetz steht: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei.“

Darauf beruft sich Meese. Für ihn war sein Auftritt Kunst. Er sagt: „Es handelt sich um eine Performance. Ich würde doch nicht in einem Restaurant einen Hitlergruß zeigen, ich bin doch nicht bescheuert." Mit seinem öffentlichen Hitlergruß wollte er die große Bedeutung dieser Geste zerstören. Doch wo hört Kunst auf und wann fängt ein Vergehen an? Dürfen Künstler etwas tun, das für andere Menschen verletzend sein könnte? Diese Fragen stellen sich nun.

Kunstexperte Peter Raue hält Meese für nicht schuldig. Wichtig ist für ihn, dass Meese mit dem Hitlergruß die Verbrechen Hitlers und der Nationalsozialisten nicht gebilligt hat. Raue sagt: „Ich kann mit gutem Grunde sagen, dass das, was der Meese da macht, absolut geschmacklos ist. Aber die Geschmacklosigkeit war noch nie eine Grenze der Kunstfreiheit. Sondern sie ist der Kunst immanent.“ Für Raue hat jeder Künstler das Recht, einen Skandal zu verursachen.

Glossar

Freiheit der Kunst (f., nur Singular) – das Recht für Künstler, das zu tun, was sie wollen

Hitlergruß (m., nur Singular) – Gruß der Nationalsozialisten, bei dem der rechte Arm gehoben wird

vor Gericht stehen – in einem Prozess vor einem Gericht angeklagt sein

etwas rechtfertigen – etwas (oft ein Verhalten, das von anderen negativ beurteilt wird) verteidigen

weit gehen – hier: Möglichkeiten haben, etwas zu tun, ohne etwas Falsches oder Verbotenes zu machen

Bildhauer, -/Bildhauerin, -nen – jemand, der aus Steinblöcken Kunstwerke baut

Performer, -/Performerin, -nen – jemand, der künstlerische Aktionen vorführt

provokant – so, dass jemand bewusst etwas tut oder sagt, was andere Menschen ärgert

Szene, -n (f.) – hier: ein gesellschaftlicher und kultureller Bereich

Kennzeichen, - (n.) – hier: das Symbol

verfassungswidrig – so, dass etwas gegen die Verfassung oder die Grundrechte der Menschen ist

etwas ahnden – etwas bestrafen, weil es gegen das Gesetz ist

Grundgesetz (n., nur Singular) – die rechtliche und politische Ordnung Deutschlands

sich auf etwas berufen – hier: etwas als Grund für sein Handeln nennen

Performance, -s (f.) – hier: eine künstlerische Aktion

bescheuert – umgangssprachlich für: dumm; blöd

verletzend – hier: so, dass etwas eine Person beleidigt oder kränkt

Experte, -n/Expertin, -nen – eine Person, die zu einem Thema sehr viel weiß

etwas billigen – etwas für gut halten; etwas verteidigen

geschmacklos – hier: unpassend; unanständig

etwas ist etwas immanent  – etwas ist in etwas enthalten 

小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
05/03 19:14
首页 刷新 顶部