行业分类
德国之声时事话题(旧)-Freie Liebe für alle
日期:2013-10-28 08:47  点击:298

Wohngemeinschaften sind heute etwas völlig Normales. 1967 war das allerdings noch anders: Die berühmteste Wohngemeinschaft Deutschlands provozierte die Gesellschaft mit neuen Ideen und Forderungen.‎

Die Kommune 1 entstand am 1. Januar 1967 und war eine der ersten Wohngemeinschaften Deutschlands. Ulrich Enzensberger war Gründungsmitglied der Kommune und erinnert sich: "Wir haben diesen schönen Traum geträumt, dass wir eine ganz andere Gesellschaft auf unseren 110 Quadratmetern Altbauwohnung gründen könnten."

Die Kommune 1 war Keimzelle der antiautoritären Bewegung in Deutschland. Sie befürwortete unter anderem die Gleichberechtigung von Mann und Frau und kritisierte die bürgerliche Kleinfamilie. Viele Vorstellungen der Gesellschaft wurden von der Kommune abgelehnt: Sie demonstrierte zum Beispiel gegen die Spießigkeit und Heuchelei der Nachkriegszeit.

Politische Ziele spielten für die Kommune keine große Rolle. Wichtiger waren für die Mitglieder neue Lebensformen im Alltag und eine freiere Sexualität. "Wir wollten andere Menschen werden“, so Gründungsmitglied Rainer Langhans. "Wir wollten auf einer kleinen Insel im falschen Leben ein richtiges zu leben versuchen."

Auch in der Öffentlichkeit machte die Kommune mit provokanten Auftritten auf sich aufmerksam. Aus den Studenten wurden richtige Berühmtheiten. 1969 führten jedoch Streitigkeiten zum Ende der Gemeinschaft. Der Kabarettist Richard Rogler bezeichnet die Wirkung der Kommune 1 als "Kulturrevolution auf allen Ebenen". Auf jeden Fall ist die Idee der Wohngemeinschaft für Generationen junger Menschen zum Vorbild geworden – allerdings ohne die extremen Einstellungen der K1.

Glossar

Wohngemeinschaft, die – eine Gruppe von Menschen, die sich eine Wohnung teilen

jemanden provozieren – Dinge tun oder sagen, die andere Menschen sehr ärgern (Adjektiv: provokant)

Kommune, die – die Gemeinschaft

Gründungsmitglied, das – jemand, der von Anfang an dabei war

Keimzelle, die – hier: der Ursprung von etwas

antiautoritär – kritisch gegenüber bestehenden Machtverhältnissen; so, dass man gegen Zwänge und Verbote ist

Bewegung, die – hier: eine Gruppe von Menschen, die ein gemeinsames Ziel hat

etwas befürworten – etwas gut finden; etwas unterstützen

bürgerlich – hier: konservativ, traditionell

Spießigkeit, die – abwertend für: das Festhalten an traditionellen Vorstellungen

Heuchelei, die – das Lügen

etwas spielt keine große Rolle – etwas ist nicht so wichtig

auf sich aufmerksam machen – dafür sorgen, dass man beachtet wird

Kabarettist, der – der Komiker

Kulturrevolution, die – die Erneuerung kultureller Vorstellungen in einer Gesellschaft

Vorbild, das – jemand, den man so sehr bewundert, dass man so sein möchte wie er

 

Einstellung, die – hier: die Meinung; die Ansicht

小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
05/03 06:04
首页 刷新 顶部