行业分类
德国之声时事话题(新)-Die Deutschen und der Tourismus
日期:2013-10-28 08:49  点击:294
 
 

Millionen Deutsche reisen jedes Jahr als Touristen in den Urlaub. Dafür geben sie viel Geld aus. Allerdings gibt es den Massentourismus erst wenige Jahrzehnte. Früher konnten sich nur Reiche Urlaubsreisen leisten.‎

Die Deutschen verreisen gern und oft. Viele haben eine gut gefüllte Urlaubskasse. Nur die Chinesen geben mehr Geld für Urlaub aus und lösten 2012 die Deutschen als so genannte „Reiseweltmeister“ ab. Urlaubsreisen sind für die meisten Deutschen allerdings erst seit wenigen Jahrzehnten möglich. In früheren Jahrhunderten konnten nur Adelige und Reiche als Touristen die Welt entdecken, denn Reisen war sehr teuer und aufwendig.

Das änderte sich langsam, als der Brite Thomas Cook ab 1841 die ersten Pauschalreisen organisierte. Er schickte Scharen von Touristen mit der Eisenbahn auf Reisen. Der Reiseveranstalter hatte dafür ganze Züge und Hotels gebucht. Dadurch wurden seine Urlaubsangebote sehr günstig. Der Massentourismus begann für viele erst nach dem Zweiten Weltkrieg. In den 1950er Jahren wuchsen mit dem Wirtschaftswunder in derBundesrepublik die Einkommen und die Reiselust der Deutschen. Jeder, der ein eigenes Auto besaß, konnte jetzt auch ganz individuell auf Reisen gehen.

Bald machte eine weitere technische Veränderung den Tourismus noch bezahlbarer: Große Passagierflugzeuge transportierten seit den 1970er Jahren immer mehr Menschen immer preiswerter in die Ferne. Strände im Süden Europas, an denen sehr viele Deutsche nebeneinander in der Sonne lagen, wurden deshalb z. B. spöttischTeutonengrill“ genannt.

Mittlerweile verreisen die Deutschen zu jeder Jahreszeit, und man kann sie fast überall in der Welt treffen. Aber nicht alle wollen ins Ausland: „Deutschland ist für die Deutschen immer noch das wichtigste Urlaubsland.“, erklärt der Tourismusforscher Jürgen Schmude aus München. Die große Reiselust hat aber auch Nachteile: Viele Kilometer Staus auf den Autobahnen und lange Schlangen an den Schaltern der Flughäfen – so sieht es jedes Jahr zu Beginn der Sommerferien in Deutschland aus.

Glossar

Massentourismus (m., nur Singular) – die große Menge von Touristen an einem Ort

sich etwas leisten können – etwas bezahlen oder kaufen können

gut gefüllt – voll

Urlaubskasse, -n (f.) – das Geld, das jemand für den Urlaub ausgeben kann

jemanden ab|lösen – jemanden ersetzen

Reiseweltmeister, - (m.) – hier scherzhaft für: das Land, dessen Bevölkerung das meiste Geld für Urlaubausgibt und am häufigsten in Urlaub fährt

Adelige, -n (f.+m.) – die Person, die einer hohen sozialen Schicht angehört

aufwendig – mit viel Mühe und Schwierigkeiten verbunden

Pauschalreise (m., nur Singular) – die Reise, die vom Reiseveranstalter komplett geplant wurde und in deren Preis die Kosten für Unterkunft und Verpflegung enthalten sind

Schar,-en (f.) – hier: die große Gruppe von Menschen oder Tieren

Reiseveranstalter, - (m.) – der Unternehmer, der eine Reise organisiert und anbietet

Wirtschaftswunder (n., nur Singular) – die Zeit in der Bundesrepublik Deutschland von 1948 bis Mitte der 1960er Jahre, in denen die deutsche Wirtschaft extrem gewachsen ist

Bundesrepublik (f., nur Singular) – hier: Westdeutschland

Reiselust (f., nur Singular) – der Spaß am Reisen

individuell – selbstständig; unabhängig; hier: nicht in einer Reisegruppe

bezahlbar – zu einem Preis, den viele bezahlen können

in die Ferne – weit weg

spöttisch – so dass man sich über etwas oder jemanden lustig macht

Teutonengrill (m., nur Singular) – abwertende Bezeichnung für Strände, wo viele deutsche Touristen sind (Teutone = Begriff, der aus der lateinischen Sprache stammt und eine Volksgruppe bezeichnet, die vor über 2000 Jahren auch auf deutschem Gebiet lebte)

 

Schlange, -n (f.) – hier: die Reihe von Leuten, die auf etwas warten

小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
05/03 05:56
首页 刷新 顶部