行业分类
Wenn sich Gesichter nicht unterscheiden
日期:2013-12-03 08:51  点击:262

Es gibt Menschen, die an Gesichtsblindheit leiden. Durch diese Krankheit können sie Gesichter nicht erkennen und voneinander unterscheiden. Doch im Alltag kommen viele damit gut zurecht.‎

Sylvia Tippmann kann Gesichter nur schwer auseinanderhalten. Wenn sie Bekannte und Kollegen trifft, kann sie sie manchmal nicht erkennen. Sie erzählt: „Manche reagieren sehr verärgert. Es kommt auch vor, dass mich andere als arrogant wahrnehmen, weil ich mir die Leute nicht merken kann.“

Psychologen nennen diese Störung Gesichtsblindheit. Die Krankheit ist meistens angeboren. Doch auch Verletzungen in bestimmten Gehirnregionen können dazu führen. Janek Lobmaier, Professor für Biologische und Kognitive Psychologie an der Universität Bern, schätzt, dass mindestens drei von hundert Menschen bei der Gesichtserkennung Schwierigkeiten haben.

Wenn Menschen ein Gesicht sehen, verarbeitet ein Teil des Gehirns Mimik und Blickbewegungen, ein anderer die Merkmale eines Gesichts. Ein dritter überprüft, ob es bereits Erlebnisse mit der Person gab. Wenn ein Teil nicht funktioniert, kommt es zu Problemen. Lobmaier erklärt: „Alle Bereiche müssen gut zusammenspielen, um das Erkennen zu ermöglichen – wie in einem Orchester.“

Trotzdem ist Gesichtsblindheit für viele Betroffene im Alltag unproblematisch. Sie erkennen die Menschen zum Beispiel daran, wie sie laufen, wie sie sich kleiden oder wie sie sprechen. Auch Sylvia Tippmann greift auf diesen Trick zurück. Sie sagt: „Im Studium habe ich mir meine Kommilitonen anhand ihrer Schuhe gemerkt.“

Glossar

mit etwas zurecht|kommen – in einer bestimmten Situation oder Umgebung ohne Probleme leben können

etwas auseinander|halten – etwas unterscheiden

verärgert – wütend; beleidigt

jemanden als etwas wahr|nehmen – glauben, dass jemand etwas ist

arrogant –eingebildet

Psychologe, -n/Psychologin, -nen – der/die Wissenschaftler im Bereich der Psychologie

Störung, -en (f.) – hier: die Krankheit

Region, -en (f.) – die Gegend; das Gebiet; hier auch: der Bereich

zu etwas führen – der Grund für etwas sein; etwas zur Folge haben

kognitiv – das Denken betreffend

etwas schätzen – hier: etwas glauben; etwas vermuten

Mimik, -en (f.) – die Art, wie jemand sein Gesicht (z. B. Mund und Augen) bei der Kommunikation bewegt; der Gesichtsausdruck

zusammen|spielen – gemeinsam etwas tun

etwas ermöglichen – etwas möglich machen

auf etwas zurück|greifen – etwas benutzen

Trick, -s (m.) – hier: die schlaue Lösung

Kommilitone, -n/Kommilitonin, -nen – der Mitstudent/die Mitstudentin

     anhand etwas – mithilfe von etwas; unter Berücksichtigung von etwas 
小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
05/01 08:42
首页 刷新 顶部