行业分类
Max und Moritz – keine harmlose Lausbubengeschichte
日期:2014-04-04 08:12  点击:251
 
 

Die meisten Deutschen kennen Max und Moritz aus der Kindheit. Wilhelm Buschs Bildergeschichte gehört zu den bekanntesten Werken der deutschen Literatur und ist mehr als eine lustige Reihe von Streichen.

„Ach, was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen!! Wie zum Beispiel diesen, welche Max und Moritz hießen“ – so beginnt die Bildergeschichte von Wilhelm Busch, die in sieben Teilen von den Streichen der beiden Lausbuben berichtet. Max und Moritz gehören nun schon seit 150 Jahren zum deutschen Kulturgut. Dabei wollte der erste Verleger, dem Busch die Geschichte 1864 anbot, sie gar nicht veröffentlichen.

Ein Jahr später wurde „Max und Moritz“ dann doch gedruckt. Und der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Die Bildergeschichte wurde ein Kassenschlager und hatte international großen Erfolg. Die erste Übersetzung erschien 1866 in Dänemark, ein paar Jahre später folgten eine englische und 1887 sogar eine japanische Ausgabe. Bis heute wurde Max und Moritz in mehr als 200 Sprachen und Dialekte übersetzt.

Eva Weissweiler hat ein Buch über den Autor geschrieben. Sie meint, dass „Max und Moritz“ nicht nur ein lustiges Kinderbuch ist, sondern dass Wilhelm Busch mit der Bildergeschichte die Zustände seiner Zeit kritisiert. Damals gab es sehr viele Eltern, die aufgrund ihrer Armut nach Amerika auswanderten und ihre Kinder zurückließen. Diese mussten dann allein zurechtkommen. Häufig gingen sie nicht zur Schule und mussten stehlen, um zu überleben.

Und das Ende? Max und Moritz sind am Schluss tot, sie werden durch die Mühle gemahlen. Eva Weissweiler betont, dass es für Kinder, die zum Beispiel Mundraub begingen, damals tatsächlich sehr harte Strafen gab. Ziel Wilhelm Buschs war es ihrer Meinung nach, „auf lachende Weise Anklage zu erheben gegen diese schrecklichen sozialen Verhältnisse“. Ironie und Humor stecken auch in den Zeichnungen und haben sehr zum Erfolg des Buches beigetragen. Wegen der Kombination aus Bild und Text gilt „Max und Moritz“ auch als Vorreiter des modernen Comics.

Glossar

harmlos – hier: nicht problematisch; nicht kritisch

Lausbube, -n (m.) – ein Junge, der sehr viele Dinge tut, die er eigentlich nicht darf

Streich, -e (m.) – eine Handlung, mit der jemand eine andere Person zum Spaß ärgert

Kulturgut, -güter (n.) – etwas, das eine hohe kulturelle Bedeutung hat

Verleger, - (m.) – eine Person, die Texte von Autoren veröffentlicht

nicht lange auf sich warten lassen – sofort da sein

Kassenschlager, - (m.) – etwas, das sehr oft verkauft wird

Ausgabe, -n (f.) – hier: eine Version eines Buches

aus|wandern – ein Land verlassen, um woanders zu leben

jemanden/etwas zurück|lassen – jemanden/etwas nicht mitnehmen

allein zurecht|kommen – hier: das Leben ohne Hilfe von anderen schaffen

stehlen – etwas nehmen, das einem nicht gehört; klauen

überleben – nicht sterben

etwas durch die Mühle mahlen – Getreide in einem Gerät zerkleinern, so dass daraus Mehl entsteht

Mundraub begehen – etwas zu essen nehmen, ohne zu bezahlen

Ironie (f., nur Singular) – die Art zu schreiben, bei der man das Gegenteil von dem sagt, was man ausdrücken will, oft um etwas auf lustige Art und Weise zu kritisieren

in etwas stecken – hier: in etwas vorhanden sein

zu etwas bei|tragen – bei etwas helfen, mitverantwortlich sein für etwas

Kombination, -en (f.) – hier: das Zusammenwirken von mehreren Dingen

als etwas gelten – in einer bestimmten Art und Weise beurteilt werden

 

Vorreiter, - (m.) – jemand oder etwas , der lange vor etwas sehr Ähnlichem da ist; etwas aus dem sich etwas entwickelt hat

小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
04/30 16:27
首页 刷新 顶部