行业分类
德国之声时事话题:Friede, Freude, Zuckerfest
日期:2014-12-10 11:25  点击:266

Wenn der Ramadan zu Ende ist, feiern Muslime auf der ganzen Welt das Zuckerfest. Auch in Deutschland beten und essen Freunde und Verwandte nach dem Fastenmonat drei Tage lang gemeinsam.‎

Fasten ist eine im Koran verankerte Pflicht. Einen Monat lang müssen gläubige Muslimetagsüber auf Essen und Getränke verzichten. 2014 dauerte der heilige Monat vom 28. Juni bis zum 28. Juli – keine einfache Zeit: Denn auch an den heißen Sommertagen darf man erst nach Sonnenuntergang trinken und essen. Das Ende des Ramadans feiern auch Muslime in Deutschland mit dem Zuckerfest.

Für die etwa 1,5 Milliarden Muslime weltweit ist es neben dem Opferfest das wichtigste Fest des Jahres. Es beginnt mit einem Besuch in der Moschee und dem Frühgebet vor Sonnenaufgang. Danach besuchen viele die Gräber verstorbener Familienmitglieder. Anschließend gibt es ein ausgiebiges und vor allem süßes Frühstück.

Während der Festtage besuchen sich Verwandte, Freunde und Bekannte gegenseitig und feiern gemeinsam. Es ist wie beim christlichen Weihnachtsfest, sagen viele der mehr als vier Millionen in Deutschland lebenden Muslime. Vor allem für Kinder gibt es jede MengeGeschenke und Süßigkeiten. Daher hat das Zuckerfest auch seinen Namen. In den arabischen Ländern heißt es „Eid-al-Fitr“.

2014 wurde das muslimische Fest jedoch von viel Gewalt überschattet: Kriege in Gaza, Syrien und im Irak, dazu Kämpfe in Libyen und anderen Ländern Afrikas. Politiker in Deutschland haben deshalb zum friedlichen Zusammenleben der Religionen im Landaufgerufen. Außenminister Frank-Walter Steinmeier sagte, dass der Ramadan eine Zeit des Miteinanders ist, die von gegenseitigem Respekt und Toleranz geprägt ist. Diese Werte sind für ein friedliches Zusammenleben aller Religionen in Deutschland sehr wichtig, so der Politiker.

Glossar

Ramadan – der Monat, in dem Muslime am Tag nichts essen oder trinken

fasten – eine Zeitlang ganz bewusst etwas nicht trinken, essen oder tun

etwas überschatteten – die Freude über etwas stören/verkleinern; etwas Schönes stören

Miteinander (n., nur Singular) – das Zusammensein; die Gemeinschaft

in etwas verankert sein – hier: in etwas drinstehen; in etwas geschrieben sein

gläubig – religiös; so, dass man an einen Gott glaubt

tagsüber – den ganzen Tag lang; von morgens bis abends

auf etwas verzichten – etwas nicht essen, trinken oder tun

Opferfest, -e (n.) – ein islamisches Fest

Moschee, -n (f.) – das Gebäude, in dem Muslime beten

Grab, Gräber (n.) – die Stelle, wo der Körper eines Toten liegt; die Ruhestätte

verstorben – tot

Familienmitglied, -er (n.) – naher oder ferner Verwandter

ausgiebig – hier: sehr lang und sehr reichhaltig; sehr nahrhaft

jede Menge – viele

jemanden zu etwas auf|rufen – jemanden auffordern, etwas Bestimmtes zu tun

Außenminister, -/Außenministerin, -nen – ein politisches Amt, bei dem man sich um die Beziehung seines Landes zu anderen Ländern kümmert

Respekt (m., nur Singular) – die Achtung anderer

Toleranz (f., nur Singular) – der Zustand, anderen gegenüber offen und ohne Vorurteile zu sein

von etwas geprägt sein – von etwas beeinflusst sein 
小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
04/29 12:53
首页 刷新 顶部