行业分类
Folge 31: Deutsche Dialekte
日期:2019-08-28 10:21  点击:281
Inhalt
Drei Studierende unterschiedlicher Herkunft – eine Japanerin, ein Bayer und ein Sachse – entdecken bei einem gemeinsamen Frühstück in einer Bäckerei den Dialektreichtum Deutschlands und erfahren Wissenswertes speziell zum Sächsischen, Bayrischen und Schwäbischen.
 
(Voxpops:) „Fränkisch, Plattdeutsch, Bayrisch… und Schwäbisch finde ich putzig“ – „Ich hör‘ mir 
ja immer mal wieder mal auch ein bisschen das Sächsische an, diese Mundartkomiker,
die es da so gibt. Das gefällt mir schon. Aber ganz genauso auch das Bayrische“ – „Ja 
mei‘, es ist halt sehr Regionen bedingt, also wir sprechen in Niederbayern anders als 
in Schwaben jetzt zum Beispiel. Servus macht‘s es guat, ma‘ siehgt si‘!“ („Tschüs, 
macht’s gut, man sieht sich!“)
Erzähler: Augsburg, 8 Uhr. Kayo, Thomas und Rony haben sich am Europaplatz in der Nähe der Uni verabredet. Sie wollen vor der Vorlesung noch gemeinsam frühstücken. Kayo 
kommt aus Japan, Thomas aus Bayern und Rony aus Dresden.
Kayo: Guten Morgen!
Thomas: Servus! Und, alles klar?
Rony: Morgen! Ja, alles bestens.
O-Ton: Es gibt im Gebiet nördlich von Bayern und Baden-Württemberg – also im 
mitteldeutschen Raum – die Präferenz als Begrüßungsformel „Guten Tag“ zu sagen, 
während wir hier im süddeutschen Bereich – in Bayern und in Schwaben und auch 
noch in Österreich – eher Formen wie „Grüß Gott“ oder im persönlichen Bereich 
auch „Servus“ haben.
Thomas: Also los, auf zum Bäcker!
Bäcker: Grüß Gott, was darf‘s denn sein?
Kayo: Eine Breze bitte
Bäcker: Jawohl! 45 Cent bitte. Bei Ihnen?
Rony: Ein Brätschen (Brötchen) bitte.
Bäcker: Was wollen S‘?
Rony: Ein Brätschen (Brötchen)?
Bäcker: Tut mir Leid, so was ham mer ned. (So etwas haben wir nicht)!
Rony: Aber das ist doch eines!
Thomas: Aah, a (eine) Semmel moanscht (meinst du)!
Bäcker: Sagen S‘ des (das) halt gleich. Bitteschön.
Thomas: Für mich bitte einen Krapfen.
Bäcker: Gern. Schauen S‘, des (das) versteh‘ i (ich). Bitte schön.
Rony: Das ist doch kein Krapfen...
Bäcker: Macht einen Euro bitte. Der nächste bitte. 
Thomas: Da ist ein freier Tisch.
Kayo: Und ich dachte, nur ich habe Probleme Deutsch zu verstehen... Aber ihr versteht 
euch ja anscheinend gegenseitig nicht! Habt ihr manchmal mehrere Begriffe für 
dieselbe Sache?
Thomas: Du weißt doch, Deutschland hat 16 Bundesländer und da gibt es dann eben viele 
Regionen mit verschiedenen Dialekten. Deswegen haben wir für dieselben Sachen oft
verschiedene Wörter. Zu einem Brötchen zum Beispiel sage ich „Semmel“ und Rony 
sagt „Brötchen“.
Rony: Und was du da gerade isst, Thomas, das ist bei mir zu Hause kein „Krapfen“, sondern 
ein „Pfannkuchen“.
Thomas: Was? Pfannenkuchen sind ja wohl wieder was ganz anderes. Wie der Name 
„Pfannenkuchen“ schon sagt, macht man die in der Pfanne mit Eiern und Mehl.
Rony: So was heißt bei uns Eierkuchen...
O-Ton: Fälle wie die Unterscheidung zwischen „Krapfen“, „Berliner“ und
„Pfannkuchen“ werden mittlerweile auch dokumentiert. Sprachatlanten gibt es 
schon seit Jahrzehnten auch für Dialekte.
Kayo: Ist das kompliziert... Oh Gott, jetzt muss ich auch noch alle deutschen Dialekte lernen, 
oder? 
Thomas: Naja, wir verstehen unsere verschiedenen Dialekte selbst nicht immer gegenseitig. Es 
reicht erst mal, wenn du Hochdeutsch sprechen und verstehen kannst.
Kayo: Ich bin aus Japan direkt nach Augsburg gekommen und habe deshalb noch keinen 
anderen außer dir einen ostdeutschen Dialekt sprechen hören. Rony, erzähl doch mal, 
etwas über deinen Dialekt.
Rony: Wie du weißt, komme ich aus Dresden. Das ist in Sachsen und deshalb spreche ich 
sächsisch. Wir sprechen alle Wörter sehr weich aus und verkürzen sie. Wir sagen zum 
Beispiel nicht “haben wir” und “sind wir” sondern “hammer” und “simmer”.
Kayo: „Hammer“ und „simmer“?
Rony: Haha, du darfst den Mund nicht so weit öffnen!
Kayo: „Hammer“ und „simmer“.
Rony: Außerdem sprechen wir das „a“ mehr als „o“ und das „o“ wird zu „u“. Wir sagen also 
nicht „Arbeit“, sondern „Orbeit“.
Thomas: Bayrisch ist doch viel schöner! Im Bayrischen wird aus EI OA und EU wird zu EI. Wir 
sagen für „Ich weiß!“ „I woaß“, für „ich heiße“ „i hoaß“. Außerdem wird aus IE IA. 
Zum Beispiel für „neu“ sagen wir „nei“ und für „lieb“ „liab“. Wir verwenden auch –
wie in vielen Dialekten – keinen Genitiv, also sagen wir: „am Freind sei Vatta“.
Kayo: Wie bitte?
Thomas: „Dem Freund sein Vater“, also im Genitiv: „der Vater des Freundes“
Kayo: Das ist ja lustig! O-Ton: Eine Besonderheit im bayrischen Dialekt – oder man muss eigentlich sagen: in den 
meisten bayrischen Dialekten, weil es gibt da wieder unterschiedliche – ist, dass es 
hier Diphthonge gibt, die es in anderen Dialekten nicht gibt. Das ist vor allem 
„ua“ und „ia“ wie zum Beispiel in dem Wort „Kuah“ oder in „liab“, die im 
Hochdeutschen „Kuh“ und „lieb“ heißen. Das sind jetzt keine Diphthonge, die in 
diesem Dialekt neu entstanden sind, sondern das sind Diphthonge, die im Mittelalter 
schon da waren und sich hier erhalten haben, und in anderen Dialekten oder auch im 
Hochdeutschen nicht erhalten haben. Da wurden die einfachen Laute wie „lieb“ und 
„Kuh“ daraus, also „i“ und „u“.
Kayo: Erzähl weiter, was gibt es noch?
Thomas: Hm… Die Umlaute „ä“ und „ö“ werden selten gesprochen. Wir sagen nicht “müde” 
und „müssen“, sondern „miad“ und „miassen“. 
Kayo: In der Bibliothek habe ich mal gehört: „Do gibt‘s koa ander‘s Buach nimma.“
Thomas: Doppelte Verneinung ist typisch für das Bayrische. Das heißt wörtlich übersetzt: „Da 
gibt es kein anderes Buch nicht mehr.“ Das „nicht“ braucht man eigentlich nicht, aber 
trotzdem sagt man es.
Kayo: Ach so! Was gibt es denn sonst noch für bekannte deutsche Dialekte?
Rony: Oh, da gibt es einige! Zum Beispiel sagen die Berliner, wenn sie von etwas keine 
Ahnung haben: „Nüscht Jenauet weeß man nich“ („Nichts Genaues weiß man nicht.“),
und auf Hessisch beschwert man sich mit: „Des find isch ferschterlisch!“ („Das finde 
ich fürchterlich!“)
Kayo: Und welchen Dialekt spricht der Bäcker?
Bäcker: Des isch Schwäbisch. Augschburg liegt doch in Schwaba. Aber fei net mit ‘m 
Schwäbisch aus Bada-Würterberg verwechsla. Kannsch saga was willsch, Schwäbisch
isch eifach schee! (Das ist Schwäbisch. Augsburg liegt doch in Schwaben – aber fei 
nicht mit dem Schwäbisch aus Baden-Württemberg verwechseln! Du kannst sagen 
was du willst, Schwäbisch ist einfach schön.)
Thomas: Also Kayo, wie du vom Bäcker so schön hörst, werden im Schwäbischen die 
Verbendungen statt „en“ wie „a” ausgesprochen, also statt sagen “saga”, und das 
“st” ist immer ein “sch”. Also heißt es statt „willst“ und 
„kannst“ „willsch“ und „kannsch”. Das „ö“ spricht man meist als „e“. Also statt 
„schön“ „schee“ und statt „blöd“ „bled“. O-Ton: Im Schwäbischen ist es so, dass vor allen Konsonanten ein „s“ immer als 
„sch“ ausgesprochen wird. Der Schwabe sagt nicht „das Fest“ sondern „das 
Fescht“. Das ist eigentlich im ganzen schwäbischen Raum so, auch in der Schweiz, 
also dann eine große Region die diese Besonderheit aufweist. Man könnte auch 
sagen, es ist Teil der Regionalsprache. Es gibt natürlich aber auch immer dann solche 
lautlichen Erscheinungen, die geographisch sehr begrenzt sind, die vielleicht nur in 
einem Ort auftreten. Das sind dann wirklich Sachen, die einen Dialekt ausmachen: Ein 
Dialekt im eigentlichen Sinne ist immer was geographisch sehr Begrenztes. Wenn sie 
„sch“ vor Konsonant haben, dann ist das möglicherweise auch Teil einer 
Umgangssprache, einer regionalen Umgangssprache, die eine geographisch größere 
Verbreitung hat.
Rony: Ja Ja, Ihr mit eurem Schwäbisch und Bayrisch… So, genug gefrühstückt, jetzt müssen 
wir los, sonst kommen wir zu spät zur Vorlesung.
Erzähler: Ihr seht: Deutsche Dialekte sind so vielfältig wie Deutschland selbst. Die Bewohner 
manch verschiedener Regionen verstehen sich untereinander kaum. Oft gibt es 
unterschiedliche Namen für das Gleiche und auch die Aussprache unterscheidet sich.
O-Ton: Ein Projekt das die regionalen Umgangssprachen nicht nur hier im süddeutschen 
Raum sondern generell im deutschen Gesamtgebiet dokumentiert, ist der 
sogenannte „Atlas zur deutschen Alltagssprache“, der vom Lehrstuhl für deutsche 
Sprachwissenschaft in der Universität Augsburg gemacht wird, den man auch auf den 
Internetseiten der Universität Augsburg unter deutscher Sprachwissenschaft 
einsehen kann und an dem man auch selber aktiv teilnehmen kann. Man kann da 
selbst Angaben zu seinem eigenen Gebrauch der regionalen Umgangssprache 
machen und diese Daten werden dann im Laufe des Jahres ausgewertet. In den 
früheren Runden, sind unter anderem auch Karten entstanden, die gerade eben die 
regionalen Verteilungen von einzelnen Wörtern wie „Berliner“, „Krapfen“ auch 
dokumentieren und darstellen. 
Erzähler: Zum Glück haben alle Deutschen aber auch noch eine gemeinsame Sprache: das Hochdeutsch. 
小语种学习网  |  本站导航  |  英语学习  |  网页版
04/30 05:08
首页 刷新 顶部